Ihr Photovoltaik Investment
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Investments in Photovoltaik, Solarparks und erneuerbare Energie –
für Flächeneigentümer und Investoren.
- Solarpark Investments
- Photovoltaik Direktinvestments
- Top Konditionen für Flächenverpachtung

Unsere Leistungen
Photovoltaik Investment
Wir klären Sie umfangreich über alle wichtigen Punkte auf, die Sie vor einem Photovoltaik Investment beachten sollten, und finden das richtige Investitionsobjekt für Sie in unserem eigenen Projektpool. Somit helfen wir Ihnen dabei, ein Photovoltaik Investment zu tätigen, mit dem Sie nicht nur über 20 Jahre lang von einer garantierten, staatlichen Vergütung profitieren, sondern sich zudem einen unvergleichbaren Steuervorteil sichern, der Ihre Steuerlast um bis zu 100% reduziert.
Freifläche verpachten
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Grundstück für einen Solarpark zu verpachten oder eine Möglichkeit suchen, Ihre Freilandfläche zu bestmöglichsten Konditionen zu vermieten, sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir suchen Freilandflächen ab 30.000m², um dort Solarparks zu errichten. Sie profitieren als Verpächter von langfristig guten Konditionen mit garantierten Pachteinnahmen über 40 Jahre, einem hohen Pachtzins und einer zusätzlichen Wertsteigerung Ihres Grundstücks. Außerdem kümmern wir uns um alles rund um die Photovoltaikanlage, sie haben keinerlei Aufwand.
Dachfläche Verpachten
Wenn Sie über eine freie Dachfläche ab 800m² verfügen, können Sie damit lukrative Pachteinnahmen generieren. Sollten Sie in Betracht ziehen, Ihre Dachfläche für Photovoltaik zur Verfügung zu stellen, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Sie profitieren nicht nur von einem hohen Pachtzins und hervorragenden, garantierten Einnahmen über 40 Jahre, sondern ebenso von einer erheblichen Einmalzahlung zu Beginn, sowie einer bei Notwendigkeit für Sie kostenfreien Dachsanierung. Außerdem sorgt haben Sie die Chance auf eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Gewerbeimmobilie durch eine Photovotlaikanlage.
Aktuelle Projektinserate
Dachanlage Dannenberg II
Aufdachanlage
Leistung: 99,88 kWp
Standort: Dannenberg/Niedersachsen
Objekt: Global
Dachanlage Dannenberg I
Aufdachanlage
Leistung: 249,30 kWp
Standort: Dannenberg/Niedersachsen
Objekt: Global
Dachanlage Bad Oeynhausen
Aufdachanlage
Leistung: 529,65 kWp
Standort: Bad Oeynhausen, NRW
Objekt: aufgeteilt nach Wechselrichter
Dachanlage Oberursel
Dachanlage
Leistung: 749,00 kWp
Standort: Oberursel, Hessen
Objekt: aufgeteilt nach Wechselrichter oder Globalanlage
Dachanlage Ladenburg
Dachanlage
Leistung: 338,00 kWp
Standort: Ladenburg, Baden-Württemberg
Objekt: Globalanlage
Dachanlage Sandhofen
Dachanlage
Leistung: 378,00 kWp
Standort: Sandhofen, Baden-Württemberg
Objekt: aufgeteilt nach Wechselrichter – 2 von 4 verfügbar
Steuervorteil beim Photovoltaikinvestment – darum ist es so lukrativ
Steuerliche Vorteile von Anfang an
Ein Investment in Photovoltaikanlagen bietet bereits im Jahr der Anschaffung erhebliche steuerliche Vorteile. Durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Sonderabschreibungen können bis zu 25 Prozent der Investitionssumme steuerlich geltend gemacht werden. Dies reduziert die anfänglichen Kosten und senkt gleichzeitig die Steuerlast effektiv.
Hohe Abschreibungsmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Anlagen
Im Gegensatz zu anderen Anlageformen wie Immobilien, die nur geringe jährliche Abschreibungen erlauben, bietet eine Photovoltaikanlage die Möglichkeit, bis zu 62 Prozent der Kosten im ersten Jahr steuerlich abzusetzen. Dies schafft nicht nur finanzielle Flexibilität, sondern ermöglicht insbesondere bei Abfindungen eine gezielte Reduktion des zu versteuernden Einkommens, wodurch die Steuerlast auf Abfindungen erheblich gesenkt oder vermieden werden kann.
Stabile Erträge während der EEG-Laufzeit
Während der gesetzlich garantierten EEG-Laufzeit von 20 Jahren erwirtschaften Photovoltaikanlagen verlässliche Einnahmen durch die Einspeisevergütung. Bereits in dieser Phase entstehen regelmäßige Überschüsse, die neben den steuerlichen Vorteilen eine positive Rendite sichern.
Langfristige Einnahmen durch die Sonnenrente
Nach der Amortisation der Anlage, die in der Regel innerhalb der EEG-Laufzeit erfolgt, generiert die Photovoltaikanlage langfristig stabile Einnahmen. Diese sogenannten Sonnenrenten können oft für weitere 10 bis 20 Jahre erzielt werden und bieten eine nachhaltige finanzielle Perspektive.

Maximale Sicherheit durch staatliche Förderung
Die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung macht Solarinvestments zu einer sicheren und planbaren Anlageform. Im Vergleich zu vielen anderen Investments sind die Erträge langfristig stabil und das Risiko deutlich geringer, was das Solarinvestment zu einer zuverlässigen Option für Kapitalanleger macht.
Nachhaltige Rendite mit ökologischem Mehrwert
Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, planbaren Einnahmen und einer durchschnittlichen Rendite von rund 6,5 Prozent pro Jahr macht das Phtovoltaik Investment zu einer attraktiven Möglichkeit, Kapital effizient und nachhaltig zu investieren. Gleichzeitig leisten Investierende einen aktiven Beitrag zur Energiewende, indem sie saubere Energie fördern und von einem wachsenden Markt profitieren.
FAQ – Häufige gestellte Fragen rund um Photovoltaik Investments
Welche Vorteile bietet ein Photovoltaik Investment?
Ein Photovoltaik-Investment ermöglicht es Ihnen, durch die Installation von Solaranlagen auf gepachteten Dachflächen über Jahrzehnte hinweg stabile Erträge zu erzielen. Dabei profitieren Sie von staatlich garantierten Einspeisevergütungen und attraktiven Steuervorteilen, die Ihre Steuerlast erheblich reduzieren können. Zudem leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung erneuerbarer Energien.
Wie ist die Vergütung für eingespeisten Solarstrom geregelt?
Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen eine feste Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Diese Vergütung ist für 20 Jahre plus das Jahr der Inbetriebnahme garantiert und richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie der installierten Leistung der jeweiligen Solaranlage.
Welche steuerlichen Vorteile bieten Investitionen in Photovoltaikanlagen?
Investitionen in Photovoltaikanlagen profitieren von erheblichen Steuervorteilen. Seit dem Steuerjahr 2022 sind Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt auf Einfamilienhäusern von der Einkommensteuer befreit.
Zudem wurde durch das Wachstumschancengesetz die steuerliche Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien weiter verbessert, was zusätzliche Anreize für Investitionen in Solarparks schafft.
Was bringt die EEG-Umlage?
Die EEG-Umlage diente ursprünglich zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Seit dem 1. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage jedoch abgeschafft, sodass Stromkunden keine zusätzliche Umlage mehr zahlen müssen.
Dies reduziert die Stromkosten und erhöht die Attraktivität von Photovoltaik-Investitionen.
Zudem wurde durch das Wachstumschancengesetz die steuerliche Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien weiter verbessert, was zusätzliche Anreize für Investitionen in Solarparks schafft.
Welche Rolle spielt das Wachstumschancengesetz für Photovoltaik-Investitionen?
Das Wachstumschancengesetz, verkündet am 27. März 2024, zielt darauf ab, Investitionen und Innovationen zu fördern sowie Steuervereinfachungen einzuführen.
Es enthält Maßnahmen, die die Liquiditätssituation von Unternehmen verbessern und Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien, einschließlich Photovoltaik, schaffen. Dies kann die Rentabilität von Solar-Investments weiter erhöhen.
Wie sicher ist ein Investment in Solarparks?
Investitionen in Solarparks gelten als relativ sicher, da sie auf bewährter Technologie basieren und durch staatliche Förderungen unterstützt werden. Langfristige Stromabnahmeverträge und garantierte Einspeisevergütungen bieten zusätzliche Planungssicherheit. Zudem tragen Sie zur Diversifizierung Ihres Anlageportfolios bei und unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien.
Zudem wurde durch das Wachstumschancengesetz die steuerliche Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien weiter verbessert, was zusätzliche Anreize für Investitionen in Solarparks schafft.
Wie beeinflusst die Abschaffung der EEG-Umlage den Eigenverbrauch von Solarstrom?
Mit der Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 entfällt auch die Zahlung der verminderten EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch für Solarstromanlagen mit einer Anlagengröße von mehr als 30 kWp.
Dies bedeutet, dass der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom kostengünstiger geworden ist, was die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen weiter verbessert.
Welche Förderprogramme unterstützen Photovoltaik Investments?
Ja, neben der Einspeisevergütung gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die Investitionen in Photovoltaik-Anlagen unterstützen. Diese können zinsgünstige Kredite, Zuschüsse oder steuerliche Vorteile umfassen. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Stellen über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren.
Dies reduziert die Stromkosten und erhöht die Attraktivität von Photovoltaik-Investitionen.
Zudem wurde durch das Wachstumschancengesetz die steuerliche Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien weiter verbessert, was zusätzliche Anreize für Investitionen in Solarparks schafft.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Installation einer Photovoltaik-Anlage erforderlich?
Für die Installation einer Photovoltaik-Anlage benötigen Sie eine geeignete Dachfläche oder Freifläche mit möglichst hoher Sonneneinstrahlung. Die Statik des Daches muss die zusätzliche Last der Solarmodule tragen können. Zudem ist ein Netzanschluss erforderlich, um den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen zu können. Es empfiehlt sich, vor der Installation eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Der Green Energy Investment Ratgeber
alles rund um Invesmtents in grüne Energie
Freifläche verpachten 2025 – das beste Jahr für Solarparks? Energiewende auf dem Vormarsch
Das Jahr 2025 könnte für Grundstückseigentümer eine goldene Gelegenheit bieten, ihre Freiflächen für Solarparks zu verpachten. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt stetig, und Solarenergie spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Landbesitzer können...
Dachflächen verpachten für Photovoltaik – lohnt es sich 2025? Rentabilität und Chancen im Überblick
Die Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen gewinnt 2025 zunehmend an Bedeutung. Immobilienbesitzer haben die Möglichkeit, ihre ungenutzten Dachflächen für die Erzeugung von Solarstrom zur Verfügung zu stellen und dabei von regelmäßigen Pachteinnahmen zu...
Einspeisevergütung 2025 – so entwickelt sie sich: Aktuelle Trends und Prognosen für Anlagenbetreiber
Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen bleibt auch 2025 ein wichtiges Instrument der Energiewende in Deutschland. Sie bietet Anlagenbetreibern finanzielle Anreize, erneuerbare Energien auszubauen und ins Stromnetz einzuspeisen. Für 2025 ist die Vergütung...